Herstellung der Schallochrosette

Um eine individuell gestaltete Rosette einzusetzen, bedarf es wie immer etwas Fleißarbeit um die einzelnen Bestandteile vorzubereiten.
Nachdem das Design festgelegt wurde, werden zunächst Furnierstreifen für das Mosaik sowie die Zierstreifen der Rosette geschnitten.
Die Furniere werden alle auf die exakt gleiche Dicke gebracht (in diesem Fall 0,5 mm!).
Meine Standartrosette besteht aus 132 Pixeln zu je 0,5x0,5 mm bezogen auf ein Mosaikteil. Die gesamte Rosette benötigt ca. 45-50 Mosaikteilchen.

Die Furnierstreifen werden analog dem entworfenen Muster sortiert und anschließend in dieser Reihenfolge zu "Stäbchen" verleimt.

Verleimen der "Stäbchen" mit Leimzulagen um die gleiche Stärke der "Stäbchen" zu gewährleisten.
Sonst verschieben sich die Pixel des Mosaik und das spricht nicht für eine handwerklich saubere Arbeit!

Die "Stäbchen" werden nun sauber gehobelt um anschließend wiederum feine Streifen vom "Stäbchen" zu sägen.
Diese Streifen werden auf eine Stärke von ebenfalls 0,5 mm gehobelt.
Jeder Streifen stellt nun eine Spalte der Mosaikpixel dar.
Aus einem Stäbchen kann man natürlich noch weitere Streifen für weitere Rosetten oder als Ersatz sägen.
Diese Streifen werden dann zu dem Mosaik-Block zusammengefügt.
Jetzt kann mann vom Mosaik-Block scheibchenweise die Mosaik-Teile für die Rosette absägen.


Fertiges Rosetten-Purfling zur Einlage in die Decke

Als nächstes wird das Mosaik eingesetzt!
Die zwei Löcher im Bereich der Rosette sing übrigens Wurmlöcher die elegant unter der Rosette versteckt werden können!

Fertige Schalloch Rosette in einer erstklassiken Fichtendecke!
Weiter geht es nun mit der Bebalkung der Decke.